
|
|
Kaviar
wird in der Regel mit einem Perlmuttlöffel oder -messer gereicht,
da sich der Geschmack im Zusammenhang mit Metall-Löfeln verändern
kann. Man ißt ihn wahlweise pur oder auf einem Stück Brot
(z.B. Baguette oder Toast). Jeweils nur soviel Kaviar auflegen, wie
mit einem Bissen gegessen werden kann. Wird
der Kaviar in einem Gefäß für mehrere Personen gereicht,
nimmt man zuerst etwas Kaviar mit dem Servierbesteck auf den eigenen
Teller, bevor man diesen dann wie oben beschrieben verzehrt.
|
Kaviarmesser
und -löffel |

|
|
Der Krebs wird mit der linken Hand festgehalten, mit der rechten Hand
wird der Schwanz abgedreht, das Fleisch mit der Krebsgabel in der
rechten Hand herausgeholt. Den Darm mit dem Krebsmesser entfernen.
Der Panzer wird an der Unterseite mit den Fingern aufgebrochen und
das Fleisch ebenfalls mit der Gabel herausgelöst. Die Schwerenspitzen
werden mit dem Krebsmesser aufgebrochen, dazu die Spitze in das Loch
im Messer stecken.
|
Krebsgabel
und -messer |

|
|
Ganze
Hummer werden mit Hilfe des Hummerbestecks geöffnet. Dazu vorab
die Hummerscheren mit einer Drehbewegung aus dem Gelenk brechen, mit
der Hummerzange in der Mitte knacken und auseinanderziehen, das Fleisch
mit Hummergabel herauslösen und mit Messer und Gabel verzehren.
Die Beine ebenfalls an den Gelenken herausziehen und in der Mitte
brechen, das Fleisch herauslutschen oder mit der Hummergabel auslösen.
|
Hummergabel
und -zange |
|
|
Mit
der Schneckenzange in der linken Hand wird das Schneckengehäuse
vom Teller genommen, mit der Schneckengabel in der rechten Hand wird
das Fleisch vorsichtig aus dem Gehäuse gelöst, in die Sauce
getunkt und verzehrt. |
Schneckenzange
und -gabel |

|
|
Geschlossene
Austern werden mit einer Serviette in der linken Hand aufgenommen
und an der hinteren Nahtstelle mit dem Austernmesser aufgebrochen.
Dazu muß das Gelenkband an der Nahtstelle durchtrennt werden
und die Auster rundherum mit dem Messer gelöst werden.
Nach Wunsch Bart und Darm mit der Ausgerngabel entfernen (kann auch
mitgegessen werden), Fleisch in der unteren Hälfte mit der Austerngabel
lösen, die Auster jedoch nicht mit der Gabel essen sondern schlürfen. |
Austernmesser
und -gabel |

|
Der
Gourmetlöffel ist ein extra flacher Löffel, der zum Aufnehmen
von Saucen auf dem Teller gedacht ist. Er hat an der einen Seite eine
kleine Kerbe und eignet sich auch zum Zerteilen von z.B. Fisch. |
Gourmetlöffel |

|
|
Die Fonduegabel
oder ein Fonduesieb wird ausschließlich dazu benutzt, Gargut
in und aus dem Topf zu befördert, nicht aber zum Essen der
Speisen.
Die zubereiteten
Stücke werden mit der Fonduegabel oder dem Fonduesieb auf den
Teller gelegt und dort weiter zum Essen vorbereitet (z.B. gewürzt),
bevor sie mit dem normalen Besteck verzehrt werden. Während
dieser Zeit kann bereits das nächste Stück zum Garen in
das Fondue gegeben werden.
|
Fonduegabel
oder -sieb |